|
|
Neuseeländer sind ausgesprochen gastfreundlich und hilfsbereit. Das Strassennetz ist sehr gut ausgebaut. Die Gefahr von irgend einem giftigen Tier gebissen zu werden besteht, solange man sich an Land befindet, auch nicht, da es in Neuseeland giftige Landtiere nur in Zoos gibt. Ausserdem ist die Kriminalitätsrate tief und die politische Lage stabil. Sie sehen also, Neuseeland ist ideal um auf eigene Faust erkundigt zu werden.
Ideale Reisezeit: |
November bis März |
Währung: |
Neuseeländischer Dollar (NZ$) z.Z. ca. 0.61 sFr. (Stand Januar 2009) keine Ein-und Ausfuhr Begrenzung. |
Kreditkarten: |
Visa, Eurocard/Mastercard, Diners und American Express werden an den meisten Orten akzeptiert. |
Einreise: |
Zur Einreise nach Neuseeland benötigen Schweizer Bürger einen Reisepaß, der noch drei Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein muß. Für einen Aufenthalt bis zu drei Monaten ist kein Visum erforderlich, bei längerem Aufenthalt wird ein Besuchervisum nötig. |
Einfuhr: |
Lebensmittel, Pflanzen, Pflanzenteile oder Samen, Tiere und Tierprodukte dürfen nicht eingeführt werden. |
Trinkgelder: |
Werden gerne angenommen, es besteht jedoch keine Pflicht zu geben. |
Strom: |
230/240 V mit 50Hz (Adapter erforderlich). |
Wasser: |
Überall trinkbar. |
Essen: |
Spezialitäten sind Lamm- und Wildfleisch sowie Meeresfrüchte. |
Sprache: |
Englisch oder Maori (wenn man das besser versteht). |
Zeitunterschied: |
10 - 12 Stunden zur Schweiz je nach Jahreszeit. |
Preise: |
Konsumgüter für den täglichen Gebrauch sind billiger als in der Schweiz. Luxusgüter dagegen etwa gleich teuer wie bei uns. |
Benzinpreis: |
Ca.1,6 NZ$ pro Liter (Stand Januar 2009) |
Verkehr: |
Linksverkehr Höchstgeschwindigkeit 50 km/h innerorts, 80 - 100 km/h ausserorts. Die Strassen sind im allgemeinen gut ausgebaut, nur an abgelegenen Orten gibt es heute noch viele Schotterstrassen. |
Souvenirs: |
Schafsfelle, Greenstone Figuren (Tikki) als Glücksbringer und Gegenstände aus Kauri- und Rimuholz. |
|